Vorstandsbericht an die Mitgliederversammlung am 30. Mai 2022

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsmitglieder,

 

am 16. März 2020 hatte die letzte Mitgliederversammlung stattgefunden, kurz bevor solche Versammlungen wegen der Corona-Pandemie nicht mehr möglich waren. Seitdem ruhen die Aktivitäten des Vereins. Auf der nächstmöglichen Mitgliederversammlung, und das ist heute, müssen das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 16. März 2020, die Jahresrechnung 2020 sowie die Haushaltsplanung für das Jahr 2021 nachträglich beschlossen werden.

Im Berichtszeitraum hat der Vorstand einmal per Videokonferenz am 16.2.2021 getagt sowie am 31.1.2022 zur Vorbereitung der nächsten Mitgliederversammlung 2022.

Seit der letzten Mitgliederversammlung hat unser Verein fünf Mitglieder verloren (vier durch Tod und eines durch Austritt). Gewonnen haben wir in diesem Zeitraum ein Mitglied. Zur Zeit haben wir damit 57 Mitglieder.

Über die finanzielle Situation unseres Vereins geben die Jahresrechnungen 2020 und 2021 detaillierte Auskunft. Insgesamt kann gesagt werden, dass die Mitgliedsbeiträge und Spenden in der gewohnten Weise eingegangen sind, wofür wir allen Mitgliedern herzlich danken. Auf der Ausgabenseite allerdings hat sich wenig bewegt, da coronabedingt die Aufführungen des Lutherchores, die wir in allererster Linie unterstützen, nicht stattgefunden haben.

Für einige wenige Chorproben im Herbst 2021 konnte ein neues Proben-Domizil in der Neuapostolischen Kirche gefunden werden. Dank der großherzigen Gastfreiheit der Gemeinde, die den Lutherchor kostenfrei angenommen hat, werden auch künftig die Proben weiterhin dort stattfinden.

Schon im letzten Vorstandsbericht habe ich geschrieben, was auch weiterhin gilt: Hin und wieder wird gesagt, dass nach der Pandemie nicht alles einfach wieder so sein wird wie vorher. Wahrscheinlich ist das so und darin liegen auch Chancen. Vielleicht ist vielen Menschen neu bewusst geworden, welch große Bedeutung Kunst, Kultur, Musik und Religion für unser Leben in Gemeinschaft haben. Möglicherweise haben aber auch einige die Erfahrung gemacht, dass man auch ganz gut ohne dies alles leben kann. Ich habe die Befürchtung, dass sich der eine oder die andere nicht an der Wiederbelebung des Lutherchores beteiligen möchte, aus welchen Gründen auch immer. Lassen Sie uns gemeinsam alles dafür tun, soweit es jedem von uns möglich ist, dass sich Befürchtungen nicht realisieren, sondern Hoffnungen wahr werden.

Ich danke Ihnen allen, dass Sie auch in diesem zweiten stillen Jahr unserem Verein, und damit dem Lutherchor, die Treue gehalten haben.

Auch wenn es nicht zu den Vereinsangelegenheiten gehört, möchte ich doch im Rahmen meines Berichtes dem Chorvorstand einen herzlichen Dank aussprechen für die intensive und umsichtige Begleitung unseres Chores durch die Pandemie.

 

Manfred Seifert